***News Einzelansicht***

Kinderrechte: Ursachen bekämpfen statt Pflaster kleben

Salzburgs Kinder- und Jugendanwältin Andrea Holz-Dahrenstaedt zieht Bilanz / Kinderrechtliche Meilensteine / Aktuelle Defizite / kija-Jahresstatistik 2023

© kija Salzburg, Marco Riebler

„Ursachen bekämpfen statt „Pflaster kleben“, damit Kinderrechte gelebte Realität werden“, fordert einmal mehr Salzburgs Kinder- und Jugendanwältin Andrea Holz-Dahrenstaedt. Zum Abschluss ihrer 20jährigen Tätigkeit als Leiterin der Kinder- und Jugendanwaltschaft (kija) Salzburg zog sie heute, Dienstag, 27. Februar, in einem Pressegespräch Bilanz: „Es sind in den vergangenen Jahren zwar einige Verbesserungen erreicht worden, vieles ist aber noch zu tun. Es ist der Auftrag der kija, hartnäckig dran zu bleiben und für gerechte Lebensbedingungen für alle einzustehen!“

„Die Kinderrechte sind zumindest weitgehend bekannt, die Beteiligung von jungen Menschen in vielen Familien und Institutionen hat einen höheren Stellenwert erhalten, in der Gesellschaft wird mehr über Probleme geredet als früher und Hilfe suchen ist nicht mehr tabu. Dementsprechend nehmen auch immer mehr Kinder und Jugendliche Beratungsangebote in Anspruch“, zählt Holz-Dahrenstaedt Beispiele einer positiven Entwicklung auf.

Sie weist aber auch auf weniger Erfreuliches hin: So sagen laut einer Umfrage aus 2022 drei Viertel aller jungen Menschen, dass ihre Anliegen von der Politik nicht gehört werden. Kritisch zu sehen ist auch, dass Krisen wie Covid, Klimabedrohung, Kriege oder Teuerung dazu geführt haben, dass die bestehenden Hilfsangebote den steigenden Bedarf bei Weitem nicht abdecken. Sichtbar wird das laut Holz-Dahrenstaedt etwa am Anstieg der Gefährdungsmeldungen bei der Kinder- und Jugendhilfe (frühere Jugendämter) von 2.263 (2019) auf 3.275 (2022).

Kinderrechtliche Defizite: Forderungen an Politik und Gesellschaft

Konkret nennt die Kinder- und Jugendanwältin folgende aktuelle kinderrechtliche Defizite und daraus resultierende Forderungen an Politik und Gesellschaft:

  1. Stellenwert von jungen Menschen erhöhen

Der Stellenwert der Kinder und Jugendlichen, ablesbar auch in den öffentlichen Budgets, sei erschütternd gering. In anderen Bereichen werde viel leichter „Geld flüssig gemacht“, bemängelt Holz-Dahrenstaedt. Es fehlt vielerorts das politische Bewusstsein für die Bedeutung präventiver Maßnahmen. So kommt es z.B. in der Kinder- und Jugendhilfe durch fehlende personelle Ressourcen zu einer Angebotsverminderung bzw. langen Wartezeiten für ambulante Hilfen.

Forderung: Der Personalschlüssel bei der Kinder- und Jugendhilfe muss unbedingt nach fachlichen Standards festgelegt bzw. umgesetzt werden, damit Fachkräfte ihren gesetzlichen Auftrag erfüllen und Familien ausreichend gut betreuen können.

  1. Gesundheitsteams für Schulen und zentrale Mobbingstelle         

Am Limit sieht Holz-Dahrenstaedt auch die Schulen. Probleme rund um die Schule seien seit Jahren Spitzenreiter bei den Beratungsfällen in der kija. „Mobbing und vor allem der massive Anstieg an Suspendierungen sind Ausdruck der Hilflosigkeit, es gibt zu wenig Unterstützung für Lehrende. Nach knapp 1.000 Fällen im Schuljahr 2018/2919 waren es 2022/2023 österreichweit mehr als 1.900 Kinder, die suspendiert wurden. Die Kinder werden immer jünger, sogar im Kindergarten gibt es schon sogenannte Ausschlüsse.“ Mobbing betreffend komme dazu, dass die Kinder- und Jugendanwaltschaft streckenweise den Bedarf an kostenlosen Workshops zur Prävention oder Intervention nicht abdecken könne.

Forderung: Es braucht eine Schulreform, die den Anforderungen einer zeitgemäßen kindgerechten Schule entspricht. Dringend sind psychosoziale Unterstützungsstrukturen auf- und auszubauen. Auch wenn es bereits viele engagierte Angebote gibt, braucht es Gesundheitsteams, bestehend aus Schulsozialarbeiter:innen, Schoolnurses, Schulärzt:innen und Schulspsycholog:innen. Sie können als integrierter Bestandteil an allen Schulen Sorgen, Probleme und psychische Belastungen der Kinder und Jugendlichen, aber auch Themen wie Mobbing niederschwellig abfangen oder bei drohenden Suspendierungen rechtzeitig hinzugezogen werden.

Gefordert werden ein frühzeitiger Interventionsplan im Vorfeld einer drohenden Suspendierung und eine zentrale Mobbingstelle für Prävention und (Krisen-)Intervention, damit alle junge Menschen, ob in Schulen oder Betrieben, die notwendige Unterstützung erhalten.

  1. Bürokratie-Abbau bei Besuchsbegleitung

Probleme gebe es hinsichtlich des Rechtes des Kindes, in hochstrittigen Elternkonflikten Kontakt zu beiden Elternteilen zu haben, so die Expertin. „Wegen mangelnder Finanzierung gibt es für die Besuchsbegleitung – dabei werden Kindern bei Trennungen Begleitpersonen zur Seite gestellt -  lange Wartezeiten. In Salzburg gibt es deshalb zurzeit nur mehr einen Anbieter.“ 

Forderung: Damit es wieder mehr Einrichtungen gibt, die die Besuchsbegleitung anbieten, braucht es neben einer Budgetaufstockung den Abbau der bürokratischen Abrechnungsvorschriften und die Klärung von Zuständigkeiten. Die kija Salzburg hat ob der Notlage einen Gesetzesprüfungsantrag an den Verfassungsgerichtshof initiiert.

  1. Bedarfsgerechter Ausbau von Mentoringprogrammen

Mentoringprogramme sind wichtige Bausteine in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dabei gehen ehrenamtliche Mentor:innen Beziehungen zu Kindern ein, um damit niederschwellig und nachhaltig die Resilienz von Kindern zu steigern. „Obwohl viele Erwachsene als auch Kinder Interesse an einer Mentorenschaft hätten, verhindern fehlende finanzielle Ressourcen die Umsetzung“, kritisiert Holz-Dahrenstaedt. Beispiele sind das Projekt MutMachen, das von der kija ins Leben gerufen wurde und nun beim Verein Einstieg angesiedelt ist, oder das Patenschaftsprojekt des Vereins JoJo für Kinder psychisch kranker Eltern.

Forderung: Damit mehr Kinder und Jugendliche von Mentoringprojekten profitieren können, braucht es ausreichende finanzielle Unterstützung für einen bedarfsgerechten Ausbau.

  1. Finanzierung von Fachkräften für Umsetzung von Kinderschutzkonzepten

Die Erstellung von Kinderschutzkonzepten für Schulen und Organisationen sei ein erfreulicher Schritt, so Holz-Dahrenstaedt. Aber es gebe derzeit keine Ressourcen, damit aus einem „Papier“ gelebter Kinderschutz werde. Wenn es Kinderschutzfälle gibt, z.b. bei psychischer Gewalt gegen Kinder, dann brauche es Kinderschutzfachkräfte, die Schulen und Betroffene professionell unterstützen. 

Forderung: Die Ressourcen für gelebten Kinderschutz müssen geschaffen werden. Dabei geht es z.B. konkret um die Finanzierung von Kinderschutzfachkräften, die von Schulen im Anlassfall verpflichtend beizuziehen sind.

  1. Kinderarmut: Richtsätze in der Sozialunterstützung anheben

Kinderarmut steigt stetig, viele Familien sind von der Teuerung stark betroffen. Holz-Dahrenstaedt: „Kinderarmut ist nicht immer auf den ersten Blick sichtbar, oft schämen sich die Betroffenen. Sichtbar wird Armut aber z.B. in der Schule, wenn Kinder nicht bei Schulveranstaltungen mitmachen können oder für sie die Teilhabe an Sport-, Kultur- und Freizeitangeboten schwierig wird.

Forderung: Die Bekämpfung von Kinderarmut muss eines der vorrangigsten politischen Ziele sein. Anzustreben ist eine sogenannte Grundsicherung für alle Kinder. Bis es so weit ist, sollen Richtsätze der Sozialunterstützung für Kinder entsprechend den tatsächlichen Lebenshaltungskosten angehoben werden. Zur Entlastung beitragen könnten auch Gratis-Öffis für Kinder und Jugendliche oder eine kostenlose gesunde Mahlzeit für jedes Schulkind.

kija-Jahresstatistik 2023: 2.618 Einzelfälle

Die genannten kinderrechtlichen Defizite und die daraus resultierenden Forderungen ergeben sich aus der Praxis der kija, aus der Vernetzung mit anderen Institutionen im Kinder- und Jugendbereich sowie aus den Fallzahlen des aktuellen Tätigkeitsberichtes 2021 bis 2023 und der kija-Jahresstatistik 2023:

2023 war das Beratungsteam der kija Salzburg mit 2.618 Einzelfällen mit insgesamt 7.834 Beratungsgesprächen befasst. Davon betrafen 127 allgemeine kinderrechtliche Anfragen, die keinen Einzelfall, sondern eine Vielzahl an Kindern und Jugendlichen betrafen, z.B. Anfragen zu Suspendierungen oder Homeschooling. 3583 Beratungsgespräche fanden persönlich statt, 2287 telefonisch und 1964 online, wobei das kija-Team immer stärker auf internetgestützte Telefonie oder andere Online-Plattformen in den Beratungen zurückgreift.

Dazu kamen insgesamt rund 500 Kinder und Jugendliche, die mit den kinderanwaltlichen Vertrauenspersonen der kija in Kontakt waren. Diese unterstützen junge Menschen in öffentlichen Einrichtungen.

Mobbing, Bullying, Cybermobbing

Die Hauptthemen in den Beratungen waren im Vorjahr Mobbing/Bullying/Cybermobbing (499 Fälle), allgemeine psychische/physische Probleme (424) sowie zusätzlich psychische/physische Probleme im Schulkontext (94), familienrechtliche Anliegen (323), Fälle im Zusammenhang mit Behörden (319), der Existenzsicherung (225) oder mit familiärer Gewalt (124).

Mit 56 Prozent lag der Anteil der Mädchen bei der Beratung deutlich über dem der Buben. Altersmäßig waren die elf- bis 14-Jährigen die am stärksten vertretene Gruppe, knapp gefolgt von den 15- bis 18-Jährigen.

296 kija-Workshops in Schulen und Institutionen

Der Erstkontakt mit der kija entsteht oft im Anschluss an einen kija-Workshop in Schulklassen oder Institutionen. 2023 fanden 296 dieser kostenlosen Workshops zu Kinderrechten oder spezifischen Themen statt. Dabei wurden rund 6.000 junge Menschen im gesamten Bundesland erreicht, das waren zum Vergleich zum Vorjahr um rund ein Drittel mehr. 

30 Jahre kija-Arbeit in Zahlen

Seit September 1993 setzt sich die Kinder- und Jugendanwaltschaft (kija) Salzburg für die Umsetzung der Kinderrechte im Bundesland Salzburg ein. Andrea Holz-Dahrenstaedt gehörte zum kija-Team der ersten Stunde und leitet seit 2003 die weisungsfreie Einrichtung des Landes. Ein Blick in die 30-Jahre-Statistik zeigt, wie viele Kinder, Jugendliche und junge Menschen unter 21 Jahren durch die Arbeit des multiprofessionellen kija-Teams erreicht wurden: Es gab rund 64.000 Beratungenund Unterstützungen in Einzelfällen, 79.000 Kinder und Jugendliche wurden in Workshops erreicht, 75.000 mit sonstigen Veranstaltungen, wie zum Beispiel durch Weltkindertage, Kinderrechte-Preis, Kinderrechte-Filmtage oder Kinderrechte-Songcontest. Außerdem war und ist die kija ein begehrter Praktikumsplatz für Studierende, bisher nutzten 300 Praktikant:innen dieses Angebot.

Die kija steht für Einzelne und die Gesellschaft

Die kija wird nicht nur im Einzelfall aktiv, sondern auch bei gesellschaftlichen Themen. „Jedes Kind oder Jugendlicher, der bei uns Hilfe sucht, wird individuell betreut und jede Geschichte berührt jedes Mal aufs Neue. Wenn es gelingt, eine gute Lösung zu finden, was leider nicht immer der Fall ist, ist es eine große Freude. Wenn darüber hinaus für eine große Anzahl an jungen Menschen eine Verbesserung erreicht werden kann, beispielsweise eine Gesetzesänderung, oder aus einem Pilotprojekt ein neues Angebot entsteht, ist es ein kinderrechtlicher Meilenstein“, so Andrea Holz-Dahrenstaedt.

Kidsline, Kinderbeistand, MutMachen, open.heart

Zu den Meilensteinen gehören beispielsweise die Gründung der kidsline oder des SOS-Clearinghouse für unbegleitet geflüchtete junge Menschen, die Prozessbegleitung für Kinder als Opfer von Gewalt im Strafverfahren, der Kinderbeistand für Kinder hochstrittiger Elternkonflikte bei Gericht oder die Einführung der kinderanwaltlichen Vertrauensperson für Kinder in sozialpädagogischen Einrichtungen, die in Folge des Heimkinderskandals und nach anfänglicher großer Skepsis seit 2015 als gesetzliche Aufgabe bei der kija angesiedelt ist.

Besonders hervorzuheben sind auch die beiden ehrenamtlichen Mentoringprojekte „MutMachen“ und „open.heart“, durch die für mehr als 600  Kinder und Jugendliche Mentorenschaften vermittelt wurden. Beide Projekte hat die kija ins Leben gerufen, seit 2021 sind sie als sozialer Dienst beim Verein Einstieg angesiedelt.

Suchen & Finden
Auf deiner Seite - kija Salzburg:

05 7599 729

Außerhalb der kija-Öffnungszeiten →
kids-line: 0800 234 123 (13:00 – 21:00 Uhr)

Folge uns auf:

School Checker App! School Checker App!
Deine Rechte, deine App! Deine Rechte, deine App!
kija Österreich
Salzburg gewaltfrei Salzburg gewaltfrei
Schriftgröße / Kontrast:
Schriftgröße anpassen:
Kontrast anpassen:

Kinder- und Jugendanwaltschaft (kija) Salzburg, Fasaneriestraße 35, 1. Stock 5020 Salzburg

Tel: +43 5 7599 729, Fax: +43 5 7599 72909