MEIN KINDERRECHTE(T)RAUM

Interaktive Ausstellung für Kinder und Jugendliche

Entdecke gemeinsam mit der kija deine Rechte in den Räumen der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig:
Akademiestraße 23/25, Untergeschoß, 5020 Salzburg

Aktiv für Kinderrechte 

Auf Initiative der Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg ist die partizipativ gestaltete Kinderrechte-Ausstellung des Wiener Vereins Human Rights Space ab April 2025 auch in Salzburg zu erleben. Alle Kinder und Jugendlichen ab zehn Jahren haben hier die Möglichkeit, einen Ort zu erfahren, an dem sie sich mit ihren Rechten beschäftigen können und an dem sie unterstützt werden, sich aktiv für die Kinderrechte und deren Umsetzung einzusetzen.

Die kjia bietet fogende kostenlose Angebote an: 

1) Für Schulklassen: Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren 
    Sekundarstufe 1 & 2 und Berufsschulen

  • Entdeckungsreise:
    Interaktiv können die Kinderrechte entdeckt und ausgewählte Themen vertieft werden.
    Gruppengröße: 10 bis 30 Teilnehmende
    Dauer: 90 Minuten
  • Entdeckungsreise und Workshop
    Der Ausstellungsbesuch kann mit einem von der kija angebotenen Kinderrechte-Workshop kombiniert werden.
    Gruppengröße: 10 bis 30 Teilnehmende
    Dauer: 180 Minuten

2) Außerschulische Gruppen 

  • Für die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie sonstige außerschulische Gruppen ab zehn Jahren bieten wir eine Entdeckungsreise kombiniert mit einem Kinderrechte-Workshop auch in den Sommermonaten an. Für individuelle Terminanfragen während der Schulzeit wenden Sie sich bitte an kija@salzburg.gv.at
    Gruppengröße: Bis 30 Teilnehmende
    Dauer: 180 Minuten

Weitere Infos sind auch auf unserem Flyer und auf dem Plakat zur Kinderrechte-Ausstellung zu finden!

Hier können Sie sich anmelden:

Impressionen

Gelungene Kooperation

Die Kinderrechte-Austellung wurde auf Initiative der kija nach Salzburg geholt und wird in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig und dem Fachbereich Erziehungswissenschaften der Paris Lodron Universität Salzburg bis Ende November 2025 gezeigt. Möglich wurde das Projekt durch die finanzielle Unterstützung des Lions Club Salzburg.