Suche

Suchbox

991 Ergebnisse:
801. Geehrt, gerühmt - nicht finanziert!  
MutMacherin Marianne Gugg mit ihren Schützlingen. Trotz großer Zufriedenheit mit dem MentorInnenprojekt "MutMachen Salzburg", Top-Ergebnissen bei einer umfassenden Evaluierung und einer ständig wachsenden Nachfrage – immer mehr Familien können die…  
802. Jugend-Bildungsvolksbegehren  
Vollgeschriebene Schultafel. Österreich Kinder- und JugendanwältInnen zeigen, wie Jugendliche über das Bildungsvolksbegehren denken. SchülerInnen stehen im hohen Ausmaß hinter den Forderungen des Volksbegehrens.  
803. Cyberhep Salzburg startet  
Cyberhelper Andreas Prömer vor dem Computer. Facebook und das www bieten Kindern und Jugendlichen eine Fülle an Chancen, aber sie bergen auch Gefahren. Weil Facebook aber aus der Lebenswelt der Jugendlichen nicht wegzudenken ist, gibt es dort…  
804. Landtagsbeschluss zur Regionalisierung  
Die Abgeordneten Cyriak Schwaighofer (Die Grünen) und Friedrich Wiedermann (FPÖ). Am 09. November hat der Salzburger Landtag auf Antrag der Grün-PolitikerInnen Schwaighofer und Rössler zur Regionalisierung der kija-Arbeit folgenden einstimmigen Beschluss gefasst:
 
805. Standpunkt zum Thema "Förderdschungel"  
Richtigstellung. Klarstellung von Kinder- und Jugendanwältin Andrea Holz-Dahrenstaedt bezugnehmend auf den Artikel "Verloren im Förderdschungel - Wildwuchs bei Subventionen im Visier" in den Salzburger Nachrichten…  
806. Gewalt hat viele Gesichter  
Kinder und Jugendanwältin Andrea Holz-Dahrenstaedt studiert ein Gesetzesbuch. Gewalt in Institutionen" – Leitfaden für gewaltfreie (sozial-)pädagogische Einrichtungen.  
807. Jetzt Petition für eine gewaltfreie Schule unterzeichnen!  
Aufruf, die Petition der kija Salzburg zu unterzeichnen. Mobbing und Gewalt sind längst Realität an Salzburgs Schulen! Für Prävention und Hilfe fehlen jedoch vielfach die Ressourcen. Das ist fahrlässig und widerspricht den Kinderrechten! Die kija Salzburg…  
808. Raunen, Papierkügelchen & ein fieses Grinsen  
Andrea Holz-Dahrenstaedt, Marion Wirthmiller und Alexander Müller (alle kija Salzburg) mit der Mobbingexpertin Mechthild Schäfer (Uni München). Zu wenig Ressourcen für das Mobbingproblem an Salzburgs Schulen.

 
809. Heute: Fachtagung "Damit Mobbing keine Schule macht"  
Einladung zur Fachtagung. Mobbing und Gewalt sind Realität - auch an Salzburgs Schulen. Jetzt müssen endlich auch die Konzepte zur Prävention in die Realität umgesetzt werden.  
810. Sexueller Kindesmissbrauch  
Logo des Kuratoriums Psychische Gesundheit. Jedes vierte Mädchen und jeder siebte Bub sind von sexuellem Missbrauch betroffen! Alarmierende Zahlen, die viel zu oft verschwiegen werden. Der internationale Tag gegen sexuellen Kindesmissbrauch am…  
811. Kinderrechte groß geschrieben: Das sind die PreisträgerInnen 2011  
Bundespräsident Heinz Fischer und viele andere Personen im Konfettiregen auf der Bühne bei der Kinderrechtspreisverleihung. Mehr als 20 Projekte wurden beim diesjährigen Kinderrechtspreis eingereicht. Die PreisträgerInnen wurden am Donnerstag, 17. November, im ORF - Landesstudio Salzburg ausgezeichnet.  
812. Kinderrechtspreisverleihung  
Die VeranstalterInnen des Kinderrechtspreises - Harry Brandner von Akzente Salzburg, Andrea Holz-Dahrenstaedt von der kija Salzburg, und Thomas Schuster vom Verein Spektrum. Zum vierten Mal wird heuer der Salzburger Kinderrechtspreis an die Projekte und Initiativen verliehen, die in besonderem Maße zur Umsetzung der Kinderechte beitragen.  
813. SchülerInnenvolksbegehren ab 10 Jahren - jetzt ONLINE unterzeichnen!  
Eine Gruppe Jugendlicher vor dem Computerbildschirm. Bist du zufrieden mit der Schule?
Was würdest du gerne ändern?
Willst du gehört werden?
 
814. KIJAs wollen Ombudsstelle für fremduntergebrachte Kinder  
Beratungssituation in der kija Salzburg. Auch wenn sich in den letzten Jahrzehnten vieles verändert hat, damals wie heute fehlt es fremduntergebrachten Kindern und Jugendlichen fehlt es an leicht zugänglichen externen Ombudsstellen.  
815. Neues Kinder- und Jugendhilfegesetz  
Andrea Holz-Dahrenstaedt (Kinder- und Jugendanwältin Salzburg), Elisabeth Harasser (Kinder- und Jugendanwältin Tirol), Michael Rauch (Kinder- und Jugendanwalt Vorarlberg). Österreichweit sind 25.000 Kinder und Jugendliche in einer Maßnahme der Jugendwohlfahrt, die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs halten an ihrer Forderung fest, das…  
816. Anna rettet den Wolf  
Szenenbild: Der Froschkönig, Anna, "Wolferl" und zwei Kinder stehen um den Brunnen. Angst kennt jedes Kind, wer hätte aber gedacht, dass sogar HeldInnen aus den Märchen manchmal der mut verlässt? Auf ihrer Reise durch den Märchenwald werden „Anna und der Wolf“ auf einige Proben…  
817. Die g'sunde Watschen ist ein No-go!  
Barbara Leiblfinger-Prömer, Mitarbeiterin der kija Salzburg, beim Telefonieren. "Ohne Züchtigung geht's nicht!", in Sachen Kindererziehung ist diese Meinung noch immer verbreitet. Psychologin und kija Mitarbeiterin Barbara Leiblfinger-Prömer stand im ORF-Radio Salzburg Rede und…  
818. Prävention und TäterInnebarbeit  
Stellungnahme zum Entwurf betreffend ein Bundesgesetz,
mit dem das Strafgesetzbuch zum Schutz von Unmündigen
geändert wird (1).
 
819. Schutz vor dem Glücksspiel  
Aufkleber der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs und der österreichischen Lotterien. Aufmerksam machen auf die Gefahren des Glücksspiels.  
820. "Anna und der Wolf" - Theater gegen Gewalt  
Szene aus dem Theaterstück "Anna und der Wolf". Sichtveranstaltung und Podiumsdiskussion für MultiplikatorInnen und MedienvertreterInnen am Montag den 03. Oktober 2011 um 16.00 Uhr im OVAL.  
Suchergebnisse 801 bis 820 von 991
Suchen & Finden
Auf deiner Seite - kija Salzburg:

05 7599 729

Außerhalb der kija-Öffnungszeiten →
kids-line: 0800 234 123 (13:00 – 21:00 Uhr)

Folge uns auf:

School Checker App! School Checker App!
Deine Rechte, deine App! Deine Rechte, deine App!
kija Österreich
Salzburg gewaltfrei Salzburg gewaltfrei
Schriftgröße / Kontrast:
Schriftgröße anpassen:
Kontrast anpassen:

Kinder- und Jugendanwaltschaft (kija) Salzburg, Fasaneriestraße 35, 1. Stock 5020 Salzburg

Tel: +43 5 7599 729, Fax: +43 5 7599 72909