Am 20. Mai 2025 besuchte der Kinderrechteausschuss des Bundesrates die Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg (kija) sowie die Kinderrechteausstellung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Im Mittelpunkt des Besuchs stand ein offener und konstruktiver Austausch über die Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen in Österreich.
Die Kinder- und Jugendanwältin Johanna Fellinger sowie die Berater:innen der kija Salzburg berichteten von zunehmender psychischer Belastung junger Menschen, von Mobbing in Schulen und der wachsenden Bedrohung durch Gewalt im digitalen Raum. Dabei wurde deutlich, dass der Schutz und die Stärkung von Kinderrechten weiterhin eine zentrale gesellschaftliche und politische Aufgabe bleiben.
Ein weiterer wichtiger Punkt des Treffens war die Zusammenarbeit zwischen politischen Entscheidungsträger:innen und Fachorganisationen wie der kija. Um Kinderrechte wirksam umzusetzen, braucht es nicht nur gesetzliche Grundlagen, sondern auch funktionierende Strukturen, verlässliche Kommunikation und ausreichend Ressourcen.
Im Rahmen des Besuchs wurde auch das „10-Punkte-Paket an die Bundesregierung und alle politisch Verantwortlichen“ vorgestellt. Darin fordern die Kinder- und Jugendanwält:innen Österreichs unter anderem eine bessere finanzielle Ausstattung für nachhaltigen Kinderschutz, verbindliche Maßnahmen gegen digitale Gewalt sowie gezielte Unterstützungsangebote für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
Der Kinderrechteausschuss des Bundesrates zeigte großes Interesse an den Anliegen der Kinder und Jugendlichen. Besonders hervorzuheben ist, dass es im Bundesrat – im Gegensatz zum Nationalrat – einen eigenen Ausschuss für Kinderrechte gibt. Das unterstreicht die Bedeutung, die dem Thema auf dieser politischen Ebene beigemessen wird, und setzt ein starkes Signal für mehr Sichtbarkeit und Engagement im Bereich Kinderrechte.
Begleitend zum Besuch wurde auch die Kinderrechteausstellung „MEIN KINDERRECHTE(T)RAUM“ an der Pädagogischen Hochschule Salzburg besichtigt. Weitere Informationen zur Ausstellung und zur Arbeit der kija Salzburg finden Sie auf: www.kija-sbg.at
Herzlichen Dank für den interessierten Besuch und den wertschätzenden Austausch.